Das Asset Management fungiert als strategisch bedeutsame Verbindung zwischen Portfolio und Property Management. Diese wegweisende wichtige Funktion wird auch im Risikomanagement vom Asset Management erwartet. Die Herausforderungen werden zusätzlich dadurch verstärkt, dass die Handlungsfelder im Immobilien Risikomanagement den kompletten Lebenszyklus der Immobilien von Planung, Entwicklung und Bau oder Ankauf über Vermietung, Bewirtschaftung, Betrieb, Instandhaltung, Umbau oder Sanierung bis hin zum Verkauf oder (Re-)Development im Bestand umfassen.
ZIEL:
Ziel des Studiums ist es, detaillierte Kenntnisse an den jeweiligen Schnittstellen des Asset sowie des Risikomanagements zur Immobilienwirtschaftslehre zu kennen und zu vermitteln. Insbesondere die Einschätzung und Präzisierung von Risiken, denen eine maßgebliche Rolle beim Projekterfolg zukommt, sowie die zielorientierte Wertschöpfung durch konsequentes Asset Management stehen hierbei im Vordergrund.
ANSATZ:
Immobilien Asset Management versteht sich als Planung, Steuerung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette einer Immobilie oder eines Immobilienportfolios entsprechend den Zielvorgaben des Eigentümers. Analog versteht sich Immobilien Risikomanagement im Verständnis des Real Estate Management Institutes und zahlreicher Immobilienunternehmen als lebenszyklusübergreifend und spielt in allen Lebensphasen der Immobilie eine übergeordnete Rolle – sowohl in der Projektentwicklung als auch während der Nutzungsphase und zum Zeitpunkt der Veräußerung der Immobilie als Einzelobjekt oder im Portfolio.