Am 04.06.2019 trafen sich zum Symposium Finanzierung, eingeladen durch den HeuerDialog, die Immobilienfachleute aus den Bereichen Finanzierung, Investition und Projektentwicklung. Nachdem der Bereichsleiter der Immobilienfinanzierung der DekaBank alle herzlichst im Trianon Frankfurt begrüßte, wurde ein erster Impuls von Dr. Volckens (KPMG) mit einer aktuellen Bestandsaufnahme der Immobilien- und Finanzmärkte gesetzt. Das freundliche Investitionsklima über alle Nutzungsarten wird bleiben und der Büroflächenbedarf wird trotz neuer Trends wie New Work und dem Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft nicht zurückgehen. Ob die Zinswende ausbleibt, wollte man anschließend nicht genau definieren. Allerdings wäre eine Zinswende eine „willkommene Normalisierung“ und würde sich eher nicht als abrupte Wende darstellen. Auch zukünftig muss das Risikobewusstsein der Assetmanager und Finanzierer weiterhin gestärkt werden.
Auch das Thema Crowdfinanzierung wird immer präsenter – nicht zuletzt durch die positive Neuerung der Gesetzesgrundlage. Immer mehr Banken kooperieren mit Start-Ups und machen so einen Schritt auf innovative Digitalisierungsformen zu. Innovationen in der Immobilienbranche wurden auch durch den nächsten Vortrag von Prof. Leukefeld mit „Think Different!“ vorgestellt. Autarke Wohnhäuser, die Null-Grenzkosten-Gesellschaft und das Einsparen von Gas, Strom und Sprit waren Schlagwörter, die zum innovativen Konzept einer Pauschalmiete führten. Am Ende stand die Frage im Raum: „Was kommt nach dem Trend der Digitalisierung? Endtechnisierung?“.
In der folgenden Paneldiskussion unter der Moderation von Dr. Markmann (EBS REMI) diskutierten hochkarätige Speaker wie Gero Bergmann (BerlinHyp), Timo Tschammler (JLL), Gerhard Meitinger (pbb) und Ulrich Zick (Corpus Sireo) über die zukünftigen Geschäftsmodelle und Finanzierungsentscheidungen. Die Digitalisierung bringe eine Standardisierung auch im gewerblichen Finanzierungsbereich mit sich. Die Branche steckt noch in den Kinderschuhen, was die Digitalisierung angeht. Bezüglich der Strategien war man sich dann doch uneins, ob eher Nische oder Kostenführerschaft. Alle waren sich aber einig, dass es die Banken weiterhin als Intermediäre geben wird.
Am Nachmittag wurden in einer „Hart aber Fair“ Runde aktuelle und brennende Fragen aus dem Publikum diskutiert. Frau Nass (Deutsche Bank) stellte Unternehmensanleihen als alternative Finanzierung für die Immobilienbranche vor bevor es abschließend in einen Mezzaninen Pitch um Risiko und Rendite bekannter Mezzanine-Finanzierer ging.