Unter dem Titel
“Crisis, Changes, Challenges – The global real estate markets in times of Covid19“
ging am Freitag, 11.09.2020, der im April coronabedingt verschobene 21. EBS-Immobilienkongress als hybrides Studio-Modell an den Start. Dabei wurde sowohl thematisch, als auch organisatorisch alles auf die neue coronabedingte Situation umgestellt.
Rund 70 Gäste durften unter strengen Hygieneauflagen dem Geschehen vor Ort auf dem EBS Campus in Oestrich-Winkel beiwohnen. Knapp 300 Teilnehmer schalteten sich digital hinzu und verfolgten live die Vorträge und Panels oder besuchten die digitalen Messestände. Für sie gab es sogar die Möglichkeit, anstelle eines Kaffees am Stehtisch in sogenannten „Hosted Break-Out-Rooms“ mit Experten ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Hiervon machten die Teilnehmer auch rege Gebrauch. Das Format fand großen Anklang.
Mit verschiedenen Schwerpunkten wurden die Chancen und Risiken des Immobilienmarktes im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie unter die Lupe genommen und diskutiert.
So wurde beispielsweise der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Corona Krise auf die verschiedenen Assetklassen hat. Während der Wohnimmobilienmarkt die Corona-Krise gut überstehe, kämpfe die Hotelbranche mit den ersten Insolvenzen. Außerdem rücke die Corona-Pandemie das Thema Sustainability weiter in den Vordergrund und stärke die ländlichen Regionen.
Wird der Covid-19-Pandemie eine mögliche Wirtschaftskrise folgen? Oder werden bestehende Prozesse nur beschleunigt, so wie etwa bei der Digitalisierung?
In jedem Fall, da waren sich alle einig, zeichne sich schon jetzt eine Veränderung im Nutzungsverhalten insbesondere von Büro- und Retail-Immobilien ab.
Auch wurde beleuchtet, ob eine staatliche Regulierung die Lösung für die Wohnungsnot in Deutschland ist. Das in der Öffentlichkeit oft skizzierte Bild gehe jedoch auch völlig an der Faktenlage vorbei und hier müsse dringend gegengesteuert werden. Es wurde nicht nur teilweise kontrovers diskutiert, sondern auch äußerst interessante Lösungsansätze von den Experten vorgeschlagen.
Henrik Haeußler (Invesco Real Estate & Panel-Teilnehmer) zu der Veranstaltung: „Der hybride EBS-Immobilienkongress war aus meiner Sicht ein voller Erfolg. Die Herausforderungen der jetzigen Situation und die Erfahrungen die ich bzgl. ähnlicher Veranstaltungen gemacht habe, versetzen mich m.E. in die Lage zu beurteilen, was Ihnen und dem gesamten Team für eine überdurchschnittliche, spannende, fokussierte, angenehme und professionelle Veranstaltung gelungen ist. Herzlichen Glückwunsch! Die Inhalte und Formate haben echten Mehrwert geboten, Taktung und operativer Ablauf waren vorbildlich. Es war wirklich positiv beeindruckend.“.
„Die vielen positiven, ja sogar begeisterten Rückmeldungen der Teilnehmer und Gäste, sowohl derjenigen, die persönlich vor Ort waren, als auch der digitalen Teilnehmer, hat mich riesig gefreut!“, so Prof. Dr. Kerstin Hennig (Leiterin des Real Estate Management Instituts an der EBS). „Es war eine echte Herausforderung, diesen Kongress in diesem Format so auf die Beine zu stellen. Und auch ein Risiko, ob alles, was wir uns im Vorfeld gedacht haben, auch so umsetzbar sein würde. Ich freue mich insofern sehr, dass technisch alles einwandfrei funktioniert hat und auch, dass die Gäste vor Ort sich diszipliniert an die Hygieneregeln gehalten haben. Und inhaltlich hatten wir natürlich wirklich großartige Speaker und Panelisten, die diesen Tag thematisch absolut für alle bereichert haben. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und natürlich an unsere Sponsoren, ohne die der Kongress nicht durchführbar gewesen wäre!“.
Der EBS Immobilienkongress wird jährlich federführend durch die Erstsemester des Real Estate Ressorts an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht organisiert und durchgeführt.
(Fotos: Alexander Sell Fotografie)